Wir suchen: Research Assistant (m/w/d) zur Datenerhebung
Begleitforschung (d/w/m) im Projekt NAVIGATION
Das Innovationsfonds-Projekt NAVIGATION entwickelt in Zusammenarbeit mit dem Gesundheitskollektiv Berlin ein neues Modell der Gesundheitsversorgung für Menschen mit komplexen bio-psycho-sozialen Bedarfen.
Das Projekt wird umfangreich von der Charité evaluiert. Für die Befragung einer Vergleichsgruppe suchen wir engagierte Menschen, die uns im Rahmen einer befristeten Tätigkeit bei der Datenerhebung in Hamburg Veddel sowie in anderen Stadtteilen unterstützen. Die Tätigkeit umfasst die persönliche Befragung von Anwohner*innen, die verschiedene Hürden beim Zugang zur Gesundheitsversorgung erleben. Die Befragungen werden persönlich durchgeführt und erfordern ein kultursensibles Vorgehen sowie idealerweise Sprachkenntnisse in wichtigen Sprachen.
Ihre Aufgaben
-
Durchführung von Baseline- und Follow-up-Erhebungen.
-
Aufklärung der Teilnehmenden sowie Einholung ihrer Einwilligung.
Dein Profil
-
Interesse an sozialwissenschaftlicher Forschung und urbanen Themen.
-
Kultursensibilität und Verständnis für die Lebensrealitäten von Anwohner*innen, die Barrieren in der Gesundheitsversorgung erfahren.
-
Idealerweise Sprachkenntnisse in Türkisch, Albanisch, Serbo-Kroatisch oder Russisch.
-
Kommunikationsstärke, Zuverlässigkeit und Empathie.
Rahmenbedingungen
-
Die erste Befragung findet von März 2025 bis Dezember 2025 statt. In 2026 ist eine weitere Befragung geplant.
-
Arbeitszeit: Die wöchentliche Arbeitszeit ist individuell verhandelbar und kann von 5 – 20 Wochenstunden betragen.
-
Die Aufgabe kann als Minijob auch nebenberuflich oder neben einem Studium durchgeführt werden. Auch eine Mitarbeit als Werksstudent:in ist möglich.
Wir bieten
-
Einblicke in ein spannendes Forschungsprojekt mit gesellschaftlicher Relevanz.
-
Möglichkeit zur Mitgestaltung der Datenerhebungsprozesse.
-
Arbeit in einem engagierten Team.
-
Wir haben ein großes Interesse daran, langfristige Beschäftigungen zu schaffen, daher werden wir uns um eine Anschlussfinanzierung für die Stellen bemühen, wenn Interesse besteht.
Wir freuen uns über Bewerbungen von Personen, die die Vielfalt unserer Zielgruppen abbilden.
Bewerbung und Kontakt:
Bitte senden Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (kurzes Motivationsschreiben, Lebenslauf und relevante Nachweise) bis zum 25.1.2025 an schlegel@poliklinik1.org.
Wir suchen: Mitarbeiter*in (MFA, Krankenpfleger*in)in der Poliklinik Veddel gesucht
In Teil- oder Vollzeit ab Februar 2025, befristet auf 2 Jahre
Wir suchen für unsere allgemeinärztliche Praxis in der Poliklinik eine*n neue*n Mitarbeiter*in mit einer Ausbildung als MFA oder Krankenpfleger*in. In dieser Rolle sind Sie oft die erste Person, auf die unsere Gäste treffen. Sie sind der Türöffner und das Aushängeschild. Unerlässlich ist daher ihre Freundlichkeit und Geduld.
Die Poliklinik Veddel verbindet seit 2017 als Stadteilgesundheitszentrum eine hausärztliche Versorgung mit einem sozialen- und psychologischen Beratungsangebot und einer gesundheitsfördernden Gemeinwesenarbeit. Grundlage unserer Arbeit ist die Auseinandersetzung mit sozialen Determinanten von Gesundheit.
Wir suchen Menschen, die Lust haben, in einem multiprofessionellen Team zu arbeiten und die hausärztliche Versorgung auf der Veddel weiterzuentwickeln. Hierfür ist es erwünscht, sich in die kollektive Struktur der Poliklinik einzubringen.
Zu den alltäglichen Tätigkeiten in der Praxis gehören:
- Empfang und Betreuung der Patient*innen
- Termin- und Praxisorganisation, Arbeiten mit dem Praxisprogramm (S3)
- Blutentnahmen, Impfungen
- EKG, Lungenfunktionsprüfung
- Verbände, Wundversorgung
- Wöchentliche Teamsitzungen und regelmäßige Supervisionen
Zu der Arbeit in der gesamten Poliklinik und dem Kollektiv gehören:
- regelmäßige Teilnahme an den wöchentlichen Treffen der gesamten Gruppe
- Interesse an den anderen Fachbereichen der Poliklinik Veddel
Was wir bieten:
- eine basisdemokratische Arbeit in einem multiprofessionellen Team
- ein eigenständiges Arbeitsfeld bei gleichzeitig enger Zusammenarbeit mit verschiedenen Arbeitsgruppen
- ein hohes Maß an Gestaltungsmöglichkeiten sowohl im eigenen Arbeitsbereich als auch im Gesamtprojekt
- die Möglichkeit, neben der primärmedizinischen Versorgung an Gesundheitsförderung und Präventionsprojekten insbesondere in Bezug auf soziale Determinanten von Gesundheit mitzuarbeiten.
- die Möglichkeit, sich in der Konzeptentwicklung und praktischen Umsetzung eines innovativen Modellprojekts für die ambulante medizinische Versorgung und Vorsorge in Deutschland einzubringen.
Bewerbungen von Veddler*innen, Menschen mit familiärer Migrationsgeschichte, BPoC, LGBTQI und Menschen mit Behinderung sind ausdrücklich erwünscht.
Senden Sie Ihre Bewerbung bis zum 29.11.2024 an stadtteilpraxis-az@posteo.de oder per Post an Poliklinik Veddel, Am Zollhafen 5b, 20539 Hamburg